Die im Zusammenhang mit der Schwerpunktgemeinde Rexingen entstandene Projektgruppe organisierte einen Dorfflohmarkt für die Weiterentwicklung und die Steigerung der Attraktivität der Ortschaft. Der Erlös des Flohmarktes wird zur Finanzierung dieser Projekte verwendet werden. Außerdem hatte man die Gelegenheit sich über die ELR-Fördermittel zu informieren und nach Anmeldung auch sanierungsbedürftige Häuser anschauen. (Download des Flyers hier).
Darüberhinaus entwickelte die Projektgruppe die Idee und das Konzept für "Rexinger Themenwege", für das jetzt der LEADER-Antrag genehmigt wurde.
Dabei werden sechs verschiedene Themen entlang ausgewiesener Wege behandelt, wobei man über QR-Codes Zusatzinformationen abrufen kann.
So soll es einen Kultur- und Naturweg, einen Weg zur Jüdische Geschichte, zum Naturschutzgebiet Osterhalde, einen Walderlebnisweg, einen Panoramaweg und einen Rexipfad (Waldlehrpfad für Kinder) geben. In der Auswahlsitzung des Vereins Regionalentwicklung Bürger. Kultur. Land. Oberer Neckar e.V. Ende Januar, haben die Mitglieder des LEADER Auswahlausschusses dem Projektantrag der „Rexinger Themenwege“ ihre Zustimmung erteilt. D.h. das Projekt unserer Rexinger Projektgruppe bekommt als kommunale Maßnahme einen Zuschuss von 60%. Ein toller Erfolg für Rexingen - herzlichen Glückwunsch an die Mitglieder der Projektgruppe und vielen Dank für das große Engagement!
Das Projekt "Rexinger Themenwege" wurde bei unserem Bürgertreff am 28. Februar 2016 vorgestellt. Die Präsentation ist in der Bildergalerie verfügbar.
Mehr Informationen zum LEADER Förderprogramm unter www.leader-oberer-neckar.de
Im Zuge des “Modellprojektes Rexingen“ werden von der Projektgruppe Themenwege entwickelt, die die natürlichen Schönheiten und Besonderheiten unserer Landschaft, sowie Sehenswertes und Geschichtliches unseres Dorfes zeigen. Jeder Themenweg hat einen inhaltlichen Schwerpunkt; die Wege sind an mehreren Stellen untereinander verbunden, sodass sie auch in Kombination „erwandert“ werden können.
Folgende Themenwege sind in Planung:
Natur- und Kulturweg: Neben der jüdischen und christlichen Geschichte werden hier auch die Besonderheiten unserer Kulturlandschaft, Kleindenkmale, Besonderheiten der historischen Wasserversorgung Rexingens, Fledermauskeller, Artenschutz, Landschaftspflege, sowie die historische Bausubstanz des Ortes erläutert.
Jüdische Geschichte: Folgen Sie den verbliebenen Spuren der jüdischen Gemeinde, die Rexingen vielfältig seit dem 17. Jahrhundert geprägt hat. Angefangen von der ehemaligen Synagoge führt der Weg vorbei am Vogteihaus aus der Johanniterzeit hinaus zum jüdischen Friedhof im Wald. Im Frühjahr stehen die kunstvollen Grabsteine in einem Meer von Waldanemonen und zeugen von Generationen von jüdischen Familien. Durch die Nazidiktatur verlor Rexingen einen bedeutenden Teil seiner Bevölkerung. Weiter führt der Weg die Freudenstädter Straße entlang vorbei am Rathaus, Schulgebäude, Gasthäusern und diversen anderen Häusern erbaut von jüdischen Bürgern. Vor vielen Häusern erinnern heute Stolpersteine an ehemalige jüdische Bewohner, die durch das Nazi-Regime ermordet wurden.
Naturschutzgebiet Osterhalde: Das Naturschutzgebiet Osterhalde erstreckt sich von den „Horber Neckarhängen“ bis an die Bebauungsgrenze Rexingens. Viele Tier- und Pflanzenarten, die auf der „Roten Liste“ Baden-Württembergs stehen findet man hier auf einem Mosaik der unterschiedlichsten Vegetationsformen wie Halbtrockenrasen, Mähwiesen, Streuobstwiesen, Steinriegeln, Geröllhalden, Feldgehölzen, Wäldern, Lichtungen und Äckern.
Walderlebnisweg: Der Walderlebnisweg führt durch den „Großen Hau“, einen Jahrhunderte alten, reich strukturierten Wald, der dank seiner stufigen Waldränder und seinem speziellen Waldaufbau einen großen Artenreichtum und auch einen großen Erholungswert aufweist. Auch hier findet man eine Vielzahl geschützter Vogel-, Fledermaus- und Pflanzenarten, die teilweise ebenfalls auf der roten Liste stehen. Der Waldjuwelweg kann noch mit einem Abstecher auf den Ihlinger Berg kombiniert werden, von wo aus man einen phantastischen Blick entlang des Neckertales hat.
Panoramaweg: Der Panoramaweg bietet vor allem eines: Sonne und Aussicht. Auf diesem sonnigen Höhenweg durch die Kulturlandschaft, kann man bei jedem Schritt rundum die Aussicht entweder Richtung Albtrauf, Heckengäu oder Schwarzwald genießen.
Rexipfad/Waldlehrpfad für Kinder: Der Rexipfad für Kinder soll in Form eines Kinder-Wald-Lehrpfades zwischen Schafhaus, Denkmal und dem Sportgelände angelegt werden.